Lagersitze aufarbeiten
Das Aufarbeiten von Lagersitzen ist ein wichtiger Prozess in der Instandhaltung und Reparatur von Maschinen. Dabei werden beschädigte oder verschlissene Lagersitze bearbeitet, um eine präzise Passform für Lager oder andere rotierende Teile wiederherzustellen.
Wichtige Aspekte des Aufarbeitens von Lagersitzen:
Ursachen für Verschleiß:
- Mechanischer Verschleiß: Langfristige Nutzung kann zu Abnutzung führen.
- Korrosion: Chemische Einflüsse oder fehlende Schmierung können Lagersitze schädigen.
- Überlastung: Hohe Belastungen können zu Verformungen führen.
Methoden zum Aufarbeiten:
- Drehen: Oft wird der Lagersitz durch Drehen auf größere Innendurchmesser bzw. kleinere Wellendurchmesser bearbeitet. Danach werden Buchsen auf- oder eingeschrumpft und anschließend auf das erforderliche Passungsmaß finish bearbeitet.
- Schleifen / Chromen / Schleifen: Bei leichtem Verschleiß wird der beschädigte Lagersitz durch Außen- oder Innenrundschleifen sauber geschliffen. Anschließend wird die bearbeitete Fläche galvanisch mit Hartchrom aufgechromt und danach auf das erforderliche Passungsmaß finish geschliffen. Die Schichtdicke des Chroms sollte hierbei mind. 0,3mm betragen.
- Auftragen von Material: In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, Material (z. B. durch Schweißen oder Spritzen) aufzutragen, bevor der Lagersitz bearbeitet wird. Auch hierbei wird der beschädigte Lagersitz vor dem Auftragen vorgedreht bzw. vorgeschliffen, um eine definierte Ausgangssituation zu schaffen.
Fazit
Das Aufarbeiten von Lagersitzen ist ein wesentlicher Prozess in der Instandhaltungsstrategie, der dazu beiträgt, die Lebensdauer von Maschinen zu verlängern und die Betriebskosten zu senken. Sorgfältige Planung, Durchführung und Kontrolle sind entscheidend, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.